Oscar 2021: Warum Frauen seltener gewinnen
Es gilt als Sensation: Mit Chloé Zhao und Emerald Fennell sind zwei Frauen für die “Beste Regie” nominiert. Größtenteils bleiben die Oscars allerdings immer noch Männersache.
Vielversprechende Impfung gegen Hirntumore
Jährlich erkranken in Deutschland circa 7500 Menschen an Hirntumoren. Im Kampf gegen den Krebs könnten therapeutische Tumorimpfungen helfen. Ein Impfstoff, der die Tumoren gezielt angreift, lässt hoffen.
Presseakkreditierungen: Türkisches Gericht ermahnt Erdogan
Immer mehr Pressevertretern wurde zuletzt in der Türkei der Presseausweis vom Präsidentenpalast entzogen. Ein hohes Gericht entschied nun: Das ist nicht rechtens. Verliert Erdogan ein Druckmittel gegen Journalisten?
München bleibt Spielort der EM 2021
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 wird der Ball in Deutschland rollen. Die UEFA-Exekutive belässt München auf der Liste der Spielorte. Bis zu 14.500 Zuschauer können dabei sein.
Umfrage: Welcher ist Ihr Lieblingsflughafen auf der Welt?
Der Flughafen der kleinen schottischen Insel Barra ist weltweit einzigartig: Linienflugzeuge starten und landen hier direkt auf dem Strand. Das geht nur bei Ebbe. Welcher Flughafen gefällt Ihnen besonders gut?
Kein Licht am Ende des Corona-Tunnels im Iran
Irans “nationale Impfstrategie” bleibt auf dem Papier. Wer es sich leisten kann, sucht auf dem Schwarzmarkt, unterdessen schlagen Gesundheitsexperten Alarm.
Rassismusvorwurf: Druck auf Golden Globes wächst
Eine rassistische Mail hat Konsequenzen: Ein Vorstandsmitglied musste gehen, und der Diversity-Berater warf nach nur einem Monat entnervt das Handtuch.
Halbleiter-Krise: Audi bremst Produktion in Neckarsulm
Wegen der nach wie vor kritischen Teileversorgung im Halbleiter-Bereich setzt Audi die Fertigung der Modelle A6 und A7 für ein paar Tage aus.
Kanarische Inseln: Urlaubsstimmung trotz Pandemie?
DW-Reporterin Sarah Hucal konnte es nicht lassen: Privat ist sie auf die Kanarischen Inseln geflogen, um herauszufinden, wie es sich anfühlt, während der COVID-19 Pandemie Urlaub zu machen. Ein Erfahrungsbericht.
Viele Verletzte bei Unruhen in Jerusalem
Die ultrarechte jüdische Organisation Lehava marschiert durch Jerusalem. Palästinenser fühlen sich provoziert, die Lage eskaliert. Die schwersten gewalttätigen Zusammenstöße seit Jahren sind die Folge.
Chip-Engpass: Daimler schickt wohl mehr Mitarbeiter in Kurzarbeit
Mehr Mitarbeiter als angekündigt könnte Daimler in Kurzarbeit zu schicken. Wegen der Chipkrise könne es zu vereinzelten Produktionsstopps und Kurzarbeit kommen.
Urlaubsstimmung trotz Pandemie?
DW-Reporterin Sarah Hucal konnte es nicht lassen: Privat ist sie auf die Kanarischen Inseln geflogen, um herauszufinden, wie es sich anfühlt, während der COVID-19 Pandemie Urlaub zu machen. Ein Erfahrungsbericht.
Rumänischer Oscar-Kandidat “Kollektiv”: Warum Korruption tötet
Der Dokumentarfilm des deutsch-rumänischen Regisseurs Alexander Nanau geht am Sonntag in zwei Kategorien ins Oscar-Rennen. In der Corona-Pandemie ist “Kollektiv” erschreckend aktuell – nicht nur in Rumänien.
Griechenland: Touristen bald wieder willkommen
Ab 15. Mai sind geimpfte und negativ getestete Reisende in Griechenland wieder willkommen. Im Kampf gegen Corona setzt die Regierung in Athen zudem auf gutes Wetter.
Mehr als 332.000 Corona-Neuinfektionen in Indien
Den zweiten Tag in Folge verzeichnet Indien in der Corona-Pandemie weltweit einen traurigen Rekord. Das Gesundheitssystem droht zu kollabieren.
Deutsche Post DHL plant Streetccooter Gigabox, mehr E-Trikes und Packstationen
Der Logistikkonzern hat Pläne vorgestellt, mit denen er bis 2050 klimaneutral werden will.
VW: Cavallo wird neue Betriebsrats-Chefin, Osterloh wechselt zu Lkw-Marke Traton
Daniela Cavallo wird VW-Betriebsratschefin in Wolfsburg. Sie löst Bernd Osterloh ab, der Personalvorstand bei Volkswagens Lkw-Marke Traton in München wird.
Evangelikale: Gottes Segen statt Corona-Impfung?
Unter denen, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollen, sind auch viele Evangelikale. Ein Blick in die USA und in Brasilien, wo die religiöse Bewegung weit verbreitet ist.
Kommentar: Goodbye, kleiner Diesel
In Kleinwagen ist der Diesel fast verschwunden, was nicht verwunderlich scheint, denn so richtig überzeugend war die Kombination nie.