Tragen Autobauer zur Zerstörung des Regenwalds bei?
30 Prozent des Leders für Autositze kommt aus Brasilien. Ein erheblicher Teil der Tiere dürfte auf illegal gerodeten Flächen geweidet haben. Auch deutsche Autobauer könnten betroffen sein, sagen norwegische Aktivisten.
Ende der Castro-Ära in Kuba
Beim Kongress der Kommunistischen Partei Kubas hat Parteichef Raúl Castro seinen Rücktritt angekündigt. “Ich habe meine Pflichten erfüllt, ich habe Vertrauen in die Zukunft des Vaterlandes”, sagte der 89-Jährige.
Moskau lässt US-Minister nicht mehr einreisen
US-Präsident Biden und Kremlchef Putin betonen, sie wollten den Konflikt zwischen ihren Ländern nicht eskalieren lassen. Auf US-Sanktionen folgen jetzt aber harte Maßnahmen aus Moskau, Entspannung ist nicht in Sicht.
Geostrategische Folgen des Rückzugs aus Afghanistan
Dem Rückzug aus Afghanistan fehlt ein Plan, wie dem zu erwartenden Vorstoß Chinas in die Lücke zu begegnen wäre, sagt Markus Kaim von SWP im DW-Gespräch.
Belarussische Aktivistinnen bekommen Lew-Kopelew-Preis
Die belarussischen Bürgerrechtlerinnen Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo erhalten den diesjährigen Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte. Das teilte das Kopelew Forum in Köln mit.
COVID-19: So läuft die Impfkampagne in Afrika
Seit Wochen impfen afrikanische Länder ihre Bevölkerungen gegen COVID-19. Doch es geht nur langsam voran: Lieferschwierigkeiten, Verwirrungen um die Impfreihenfolge und Diskussionen um Nebenwirkungen bereiten Probleme.
Ukraine und Russland vermehren weiter Europas Sorgenfalten
Deutschland und Frankreich intensivieren ihre Bemühungen zur Konfliktentschärfung im Osten Europas. Doch vor allem in Moskau ist von Einsicht oder gar Deeskalation nicht viel zu spüren – im Gegenteil.
Seat: Facelift für Ibiza und Arona
Seat überarbeitet den Kleinwagen Ibiza und das auf ihm basierende SUV Arona ein wenig. Viel ändert sich nicht, was vor allem beim Antrieb überrascht.
Prima Klima beim Videogipfel von Merkel, Macron und Xi
Erfreuliches konnten die Kanzlerin und der Staatschef von ihrem Digitaltreff mit Pekings starkem Mann zum Klimaschutz berichten. Der Blick auf Chinas Kohlekraftwerke schützt indes vor allzu großer Euphorie.
Antikörper verschwinden nach Corona-Infektion schnell wieder
Laut neuer Daten der Rheinland-Studie lässt der Antikörperschutz vor allem nach einer symptomfreien oder leichten Corona-Infektion schnell nach. Die Immunität hält also nur begrenzt.
Das Skandal-Derby zwischen Schalke und Bielefeld
Am 28. Spieltag vor 50 Jahren liefern Schalke 04 und Arminia Bielefeld den Auftakt zu einem Bestechungsskandal, der die Bundesliga nachhaltig erschüttern sollte. Mittendrin: der damalige Neu-Schalker Klaus Fischer.
Nicht die Zahlen im Blick, sondern die Menschen
Dass die Politik ihre Verantwortung in der Pandemie auf Unternehmen überträgt, sei “unterlassene Hilfeleistung”, findet die Unternehmerin Sina Trinkwalder. Dabei könnte Corona eine Chance sein, sagt sie.
Montenegro: “Die EU muss dieses Land unterstützen”
Der Südosteuropa-Experte Dušan Reljić über die Weigerung der EU, Montenegro aus der Schuldenfalle durch einen chinesischen Milliardenkredit zu helfen.
StVO: Bund und Länder einigen sich nach langer Diskussion beim Bußgeldkatalog
Die Verkehrsminister einigten sich nach über einem Jahr nun beim Bußgeldkatalog. Falschparker oder Raser müssen sich auf höhere Bußgelder einstellen.
St. George’s Chapel – ein würdiges Grab für Prinz Philip
Fast alle Trauerfeiern der britischen Königsfamilie werden in St. George’s abgehalten. Ein historischer Ort, an dem jetzt auch Prinz Philip begraben wird.
Corona-Impfstoff: Milliardendeal per Handschlag
Albert Bourla, Chef des US-Pharmakonzerns Pfizer, erklärt, warum er sicher ist, dass wir in absehbarer Zeit wieder ein “normales” Leben führen können. Außerdem erzählt er, was ein virtueller Händedruck wert sein kann.
Eher still und leise: Bundeskanzlerin Merkel gegen Corona geimpft
Bundeskanzlerin Merkel hat sich in Berlin mit dem AstraZeneca-Serum gegen das Corona-Virus impfen lassen. In aller Stille. Ein politisches Statement vor Kameras ist nicht ihr Stil.
Mein Europa: “Non-Papers” stiften Unruhe in der Westbalkan-Region
Ein inoffizieller Teilungsplan für Bosnien-Herzegowina schlägt hohe Wellen in der Westbalkan-Region. Die EU muss sich sehr entschieden gegen solche Szenarien positionieren.
Myanmars Putsch-Gegner rufen Regierung der Nationalen Einheit aus
Sie gehen mit viel Enthusiasmus ans Werk. Doch noch ist völlig unklar, ob diese Gegenregierung im Kampf mit den Myanmar beherrschenden Militärs mehr als eine symbolische Chance hat.
Automesse Shanghai will Zuversicht verbreiten
Seit China die Corona-Pandemie im Griff hat, schießen die Pkw-Verkäufe wieder in die Höhe. Der größte Automarkt der Welt peilt neue Rekorde an. Entsprechend groß sind die Erwartungen an die Auto Shanghai 2021.