Journalist in Griechenland erschossen
Giorgos Karaivaz galt in seiner Heimat als erfahrener Polizeireporter. Er war auch ein bekannter Blogger. Mit mindestens sieben Schüssen wurde der Journalist bei seinem Haus in Athen getötet.
Russland droht der Ukraine mit militärischem Eingreifen
Der Kreml sieht im Osten der benachbarten Ukraine die Gefahr eines neuen Bürgerkriegs – und warnt. Die Führung in Kiew versucht zu beschwichtigen.
Arminia Bielefeld besiegt den SC Freiburg
Arminia Bielefeld legt am 28. Bundesliga-Spieltag im Abstiegskampf vor und setzt die Konkurrenz aus Köln, Mainz und Berlin unter Druck. Am Samstag spielt der FC Bayern gegen Union Berlin, Dortmund beim VfB Stuttgart.
AfD-Wahlprogramm: Radikal rechte Opposition
Die Alternative für Deutschland wirbt zur Bundestagswahl für einen scharfen Rechtsruck in der deutschen Politik. Die Wahlkampfthemen Einwanderung und Islam sind in der Partei unumstritten. Das Personal ist es nicht.
UN-Sonderbeauftragte blitzt in Myanmar ab
Die Militärs in dem südostasiatischen Land wollen nicht reden. Die Vertreterin der Vereinten Nationen ist in der Nähe, erhält aber keinen Termin in Naypyidaw.
EU nimmt Sputnik V unter die Lupe
Europas Arzneimittelagentur EMA soll in Russland Produktion und klinische Studien zum Impfstoff Sputnik V überprüfen. Können die Vorbehalte gegenüber dem russischen Vakzin ausgeräumt werden?
Trauer um den Prinzen
Der Ehemann von Königin Elizabeth II. ist mit 99 Jahren verstorben. Menschen zeigen ihre Anteilnahme und kondolieren der königlichen Familie – in London und in aller Welt.
EMA untersucht Thrombosen nach Johnson-Impfung
Bisher stand das COVID-Vakzin von AstraZeneca wegen seltener Blutgerinnsel im Blickpunkt. Jetzt beobachtet die Arzneimittelbehörde das Produkt eines weiteren Herstellers.
Selma. Bosnien. Kunst
Selma Selman ist eine Künstlerin, die sich nicht um Gefälligkeit bemüht. Wenn sie überhaupt ein Ziel verfolgt, dann ist dies, den Menschen klar zu machen, dass sie überhaupt nichts wissen.
EMA prüft Thrombosen nach Johnson-Impfung
Bisher stand das COVID-Vakzin von AstraZeneca wegen seltener Blutgerinnsel im Blickpunkt. Jetzt beobachtet die Arzneimittelbehörde das Produkt eines weiteren Herstellers.
Kampf gegen Corona: Mehr Macht für den Bund
In Zukunft sollen Beschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland in Regionen mit hohen Infektionszahlen bundeseinheitlich umgesetzt werden. Bisher waren allein die Länder dafür zuständig.
Wasserweg: Brennstoffzellen-Motorrad Segway Apex H2
Segway will das erste Bike mit Wasserstoffantrieb bauen und ab 2023 verkaufen. Radnabenmotoren an seinen beiden Einarmschwingen sollen das E-Motorrad antreiben.
Erfolgreicher Start zur ISS
Start: in Baikonur. Ziel: die Internationale Raumstation. An Bord: drei Raumfahrer. In Erinnerung an den Flug des russischen Weltraumpioniers Juri Gagarin vor fast genau 60 Jahren war die Rakete nach ihm benannt worden.
Der Kampf um Grönlands Bodenschätze
Die Erderwärmung lässt Grönlands Eis schmelzen und legt unerschlossene Öl-, Gas- und Mineralvorkommen frei. Die jüngste Wahl zeigt ein gespaltenes Land auf der Suche nach der Balance zwischen Wirtschaft und Umweltschutz.
Parkinson: Kommt die Diagnose, ist es schon zu spät
Muhammad Ali litt unter Parkinson, genauso wie der ehemalige US-Präsident Theodor Roosevelt oder der Künstler Salvador Dali. Es ist eine schleichende Krankheit mit meist eindeutigen Symptomen. Eine Heilung gibt es nicht.
Trauer um Prinz Philip auch in Deutschland
Er sprach bis zuletzt hervorragend Deutsch, hatte hierzulande die Schule besucht und familiäre Wurzeln. Die Trauer um Prinz Philip ist daher auch im politischen Berlin deutlich spürbar.
Erfolgreicher Start zur ISS
Start: in Baikonur. Ziel: die Internationale Raumstation. An Bord: drei Raumfahrer. In Erinnerung an den Flug des russischen Weltraumpioniers Juri Gagarin vor fast genau 60 Jahren war die Rakete nach ihm benannt worden.
“Messewirtschaft braucht dringend Perspektiven”
Auch wenn am Montag die Hannover Messe startet: Die Messewirtschaft liegt am Boden und verlangt von der Politik Konzepte, damit wieder Messen mit Menschen stattfinden können. Ein DW-Gespräch mit AUMA-Chef Jörn Holtmeier.
Berlin schweigt zu “Sofagate”-Eskalation
Ein fehlender Stuhl für Ursula von der Leyen führt zu diplomatischen Spannungen zwischen Rom, Ankara und Brüssel. Die Bundesregierung hält sich dazu bedeckt.
Engpässe bremsen die deutsche Industrie
Die Auftragsbücher voll, und doch wird die Produktion gebremst: Die deutsche Industrie hat womöglich mehr mit Lieferproblemen als mit Corona zu kämpfen. Aber die Aussichten bleiben vielversprechend.