George Floyd starb an Sauerstoffmangel
Im Gerichtsprozess um den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd hat ein Sachverständiger ausgesagt. Für den Lungen- und Intensivmediziner ist die Todesursache eindeutig.
George Floyd starb an Sauerstoffmangel
Im Gerichtsprozess um den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd hat ein Sachverständiger ausgesagt. Für den Lungen- und Intensivmediziner ist die Todesursache eindeutig.
Saatgut-Monopole: die Macht der Agrarkonzerne
Nur vier Konzerne dominieren den weltweiten Saatgutmarkt. Das bedroht die genetische Vielfalt und damit unsere Ernährungssicherheit. Zudem kriminalisieren Gesetze bäuerliche Saatgut-Züchtung. Aktivisten kämpfen dagegen.
Merkel telefoniert mit Putin wegen Ukraine-Konflikt
Berichte über massive russische Truppenverlegungen an die Grenze zur Ukraine lösen im Westen zunehmend Besorgnis aus. Kanzlerin Merkel schaltet sich ein und auch die USA melden sich zu Wort.
Biden legt erste Waffenrechts-Erlasse vor
Vor allem sogenannte Geisterwaffen aus dem Internet stehen im Blickpunkt des US-Präsidenten, der Wahlkampfversprechen einlösen will. Der Widerstand ist groß.
Trainerentlassung wird zu Politikum in Ungarn
Nach Äußerungen zu Migration und Homosexualität hatte Hertha BSC seinen Torwart-Coach vor die Tür gesetzt. Das schlägt in der ungarischen Hauptstadt Wellen.
Papu. Terra. K.I.
Papu, der fünffache Urgroßvater, programmierte bereits, bevor es den Heimcomputer “Commodore“ gab. Er glaubt an den technologischen Fortschritt und zweifelt an der menschlichen Moral.
Portugal: Vom Hammerlockdown zum Entspannungskurs
Mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von 30 lockert Portugal seinen knallharten Lockdown. Wir werfen einen Blick auf die Maßnahmen, die die Regierung in Lissabon angeordnet hatte, als die Kennzahl auf die 900 zuging.
“Mrs. World” in Sri Lanka festgenommen
Ein bizarrer Schneewittchen-Streit eskaliert: Die eine Schönheitskönigin versucht, die andere zu entthronen. Auf offener Bühne kommt es zum rabiaten Showdown.
Infektiologe: “Der Kollaps ist längst da”
Über 4000 Corona-Tote in 24 Stunden. Das ist der traurige Rekord in Brasilien. Der Infektiologe David Sufiate aus Rio de Janeiro sagt im DW-Interview, dass die Zahlen in den kommenden Wochen noch steigen werden.
Corona und die Knappheit bei den Kisten
Der größte Teil es Warenaustausches zwischen den großen Märkten der Welt findet auf dem Seeweg statt. Und dafür braucht man in den allermeisten Fällen Container. Doch die sind im Moment nur schwer zu bekommen.
EGMR hält Impfpflicht für zulässig
Die Straßburger Richter urteilten über Tschechiens Impfregeln für Kinder: Das Land habe seinen Ermessensspielraum auf diesem Feld nicht überschritten.
Vorteil gegen die Pandemie: Wimbledon kommt
Wieder einmal gibt es Rangeleien in der Tennisszene, kaum dass die Turniere wieder in Gang kommen und die Profis um die Welt reisen. Die wichtigste Nachricht dabei: Das Turnier in Wimbledon soll 2021 stattfinden.
Holocaust-Gedenken digital: Der Marsch der Lebenden
Wegen der Corona-Pandemie muss der Marsch der Lebenden 2021 online stattfinden. Das Gedenken an den Holocaust fällt nicht aus und hat sogar einen besonderen Schwerpunkt erhalten.
Ungarn: Viktor Orban und die Corona-“Todeskampagne”
Der Wahlsieg des ungarischen Premiers Viktor Orban im kommenden Frühjahr ist unsicher. Nun läuft eine bizarre Verleumdungskampagne gegen die Opposition. Auch zwei Politologen werden zu Sündenböcken gemacht.
Hertha BSC trennt sich nach umstrittenen Äußerungen von Torwarttrainer Petry
Weil er sich in einem nicht genehmigten Zeitungsinterview irritierend zu Homosexualität und Migration geäußert hat, muss Hertha-Torwartrainer Zsolt Petry gehen. Der deutsche Lesben- und Schwulenverband findet das gut.
Designer-Taxi: Überarbeiteter Mercedes CLS
Mercedes unterzieht seine Beauty-E-Klasse einem leichten Lifting. Neben einer Nasenkorrektur gibt es einen neuen Vierzylinder-Turbodiesel mit 48-Volt-Bordnetz.
Impfstoff-Produktion: Die EU will nun alle Register ziehen
Der Start der Corona-Impfung in Europa verlief holprig, aber jetzt will die EU alle Hebel in Bewegung setzen und ihr Impfziel doch noch erreichen. Der Aufbau eigener Fabriken ist allerdings nicht so leicht.
Impfstoff-Produktion: Die EU will nun alle Register ziehen
Der Start der Corona-Impfung in Europa verlief holprig, aber jetzt will die EU alle Hebel in Bewegung setzen und ihr Impfziel doch noch erreichen. Der Aufbau eigener Fabriken ist allerdings nicht so leicht.
NS-Verbrechen: Die USA weisen aus – und was macht Deutschland?
Der Fall des ehemaligen KZ-Wächters Friedrich Karl B. unterstreicht, wie unterschiedlich die USA und Deutschland mit Holocaust-Tätern umgehen. Der 95-Jährige wird seinen Lebensabend in Deutschland verbringen.