ASEAN-Staaten fordern Freilassung von Aung San Suu Kyi
Vertreter der südostasiatischen Staatengruppe ASEAN haben ein Ende der Gewalt in Myanmar verlangt. Für eine Vermittlerrolle zwischen der Junta und der entmachteten De-Fakto-Regierungschefin stehe man bereit.
Polen: Freispruch in Prozess wegen “Regenbogen-Madonna”
In Polen endete ein Prozess wegen Verfremdung der “Schwarzen Madonna” mit Regenbogen-Farben mit Freisprüchen. Dem Verfahren wurde auch international große Aufmerksamkeit geschenkt.
USA verhängen Sanktionen gegen Russland im Fall Nawalny
Die Strafmaßnahmen richten sich gegen mehrere Einzelpersonen und Einrichtungen. Sie wurden in Absprache mit der EU getroffen.
Corona: Turbo für die deutsche Impfkampagne?
Der Druck wächst, wie in Großbritannien den Abstand zwischen beiden Impfungen zu strecken. Das könnte laut einer Studie bis zu 15.000 Menschenleben retten.
Mit Diversität erfolgreich
Vielfalt ist gut und notwendig für Unternehmen, mehrere Studien sehen sie als Grundlage für größeren wirtschaftlichen Erfolg. Doch Vielfalt kann auch zu neuen Konflikten führen.
Syrer erstatten Anzeige wegen Chemiewaffen-Einsatz
Drei Menschenrechtsorganisationen haben in Paris Anzeige wegen Chemiewaffen-Einsätzen in Syrien erstattet. Sie wollen, dass Vertraute von Machthaber Baschar al-Assad verantwortlich gemacht werden.
Slowenien: Marschall Twito und die Presse
Sloweniens Premier Janez Janša führt auf Twitter einen verbalen Dauerkrieg gegen kritische Journalisten. In seinen Augen sind sie Lügner und Fake-News-Verbreiter. Nun kritisiert auch die EU Janšas Umgang mit den Medien.
Anschlag auf Medienschaffende in Dschalalabad
In Afghanistan sind drei Mitarbeiterinnen eines Fernsehsenders bei einem Angriff getötet worden. Journalisten und Menschenrechtler geraten am Hindukusch immer wieder in den Fokus von Extremisten.
Anschlag auf Medienschaffende in Dschalalabad
In Afghanistan sind drei Mitarbeiterinnen eines Fernsehsenders bei einem Angriff getötet worden. Journalisten und Menschenrechtler geraten am Hindukusch immer wieder in den Fokus von Extremisten.
China führt Benimm-Regeln für Künstler ein
Moralisch unantastbar und immer im Dienst der Partei: Das erwartet die Volksrepublik von ihren Künstlern. Und läuft gleichzeitig Hollywood den Rang ab.
