Neue IRENA Studie: Mehr Jobs mit 1,5-Grad-Ziel
Das 1,5-Grad-Ziel ist erreichbar. Mit viel Solarstrom und schnellem Umbau sollte die Energiewende dafür drastisch beschleunigt werden. Positiver Nebeneffekt: Es gibt mehr Jobs weltweit.
RKI-Experte: Deutschland droht exponentielles Wachstum
Die Zahl der Neuinfektionen ist erneut gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht diese Entwicklung mit Sorge. RKI-Epidemiologe Dirk Brockmann sieht das Infektionsgeschehen wieder in einem exponentiellem Wachstum.
VW-Konzern will schnell zurück zu alter Stärke
Das robuste Abschneiden im Corona-Jahr gibt Volkswagen Rückenwind. Konzernchef Diess peilt nun wieder eine Rendite von sieben bis acht Prozent an. Die Plattformstrategie soll auf Software und Batterien erweitert werden.
Brasilien bekommt den vierten Gesundheitsminister
Rasanter Postentausch: Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie in Brasilien wechselt Staatspräsident Jair Bolsonaro schon wieder den Gesundheitsminister aus.
Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors strebt angeblich an die Börse
Das Startup, das den Sion mit Solarmodulen als Range Extender entwickelt, sondiert laut einem Medienbericht in den USA einen Gang an die Börse.
Borussia Mönchengladbach gegen Manchester City: Hilft nur ein Wunder?
Borussia Mönchengladbach geht gegen Manchester City mit einer 0:2-Hypothek aus dem Hinspiel ins Achtelfinal-Rückspiel der Champions League. Kann das Team von Trainer Marco Rose in Budapest das Duell noch drehen?
E-Stehroller-Anbieter Bird will sich schnell in Europa ausbreiten
125 Millionen Euro investiert das US-Unternehmen in Europa, um in 50 weiteren Städten seine Kleinstvehikel zu verleihen.
Formel 1: Kleine Veränderungen, große Wirkung
Neue Vorgaben könnten das Feld stärker durcheinanderwirbeln als zunächst gedacht. Doch die bisher Führenden werden wohl weiterhin vorn dabei sein.
Kims Schwester warnt USA mit drastischen Worten
Wochenlang ließ Nordkorea die diplomatischen Bemühungen der neuen US-Regierung ins Leere laufen. Jetzt gab es eine erste Reaktion. Doch die klang eher nach verbalen Säbelrasseln als nach einem diplomatischen Neuanfang.
Deutschland bleibt Patent-Europameister
Trotz der Corona-Pandemie sorgen der weltweite Erfindungs- und Innovationsgeist für eine hohe Zahl von Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt. Besonders eine Branche sticht dabei heraus.
Das Göttinger Ei: Ein Auto, gezeichnet vom Wind
Ein geplanter Nachbau weckt Erinnerungen an ein epochales Experimentalfahrzeug. Der cw-Wert des siebensitzigen Monospace von 1939 ist bis heute unerreicht.
Corona-Stimmung: Düster, aber auch hoffnungsvoll
Einen ganzen Winter haben Menschen in Deutschland im Corona-Lockdown verbracht. Wie geht es ihnen damit? Ein Stimmungsbild aus Bonn.
Autonomes Fahren: Cruise übernimmt Seniorenkutsche Voyage
Voyage betreibt Robotaxis in sonnigen Seniorensiedlungen in den USA. Nun wird das Unternehmen Teil des GM-Konzerns.
Mallorca-Boom weckt Begehrlichkeiten
Mit der Aufhebung der Reisewarnung für Mallorca hat die Bundesregierung unbeabsichtigt einen Boom bei den Urlaubsbuchungen ausgelöst. Der Deutsche Reiseverband dringt nun auf die Öffnung von Hotels auch in Deutschland.
Rückschlag für Deutschlands Impfkampagne
Das Impfen mit dem Anti-Corona-Präparat von AstraZeneca ist in etlichen EU-Ländern vorerst gestoppt. Das in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut verteidigt seine Empfehlung.
Opposition prangert “Biden-Grenzkrise” an
Die Migrationspolitik von Präsident Joe Biden habe eine dramatische Lage an der Südgrenze der USA ausgelöst, kritisieren die Republikaner. Doch die Demokraten wollen sich nicht vom liberalen Kurs abbringen lassen.
VW baut eigene Batteriezellwerke in Europa auf
VW will die Abhängigkeit von Zulieferern bei Batteriezellen brechen, bis 2030 entsteht ein Netzwerk eigener Standorte. Auch bei anderen Themen der Elektromobilität werden die Pläne konkreter.
Meinung: Gerechtigkeit als einziger Weg aus dem syrischen Desaster
Zehn Jahre nachdem die Syrer es wagten, von Würde und Freiheit zu träumen, ist das Land unfassbar verwüstet. Es gibt keinen Weg zurück und nur Gerechtigkeit kann der Weg in die Zukunft sein, meint Maissun Melhem.
EU-Rechtsstaatsstreit: “Unionsrecht hat Vorrang”
In der Europäischen Union bricht europäisches Recht nationales Recht, sagt der renommierte Jurist Armin von Bogdandy. Das haben Polen und Ungarn im Vertrag von Lissabon klar anerkannt.
Meinung: Syrien – der Traum, der zum Albtraum wurde
Zehn Jahre nachdem die Syrer es wagten, von Würde und Freiheit zu träumen, ist das Land unfassbar verwüstet. Es gibt keinen Weg zurück und nur Gerechtigkeit kann der Weg in die Zukunft sein, meint Maissun Melhem.
