Öl- und Gasvorkommen in Griechenland – Aktivisten kämpfen gegen Fracking
In Griechenland suchen Ölkonzerne nach Öl- und Gasvorkommen, selbst in geschützten Gebieten. Gleichzeitig muss das Land EU-Vorgaben erfüllen, also auf erneuerbare Energien umstellen.
Extreme Orte: Der höchstgelegene Bahnhof Europas
Der Bahnhof Jungfraujoch liegt auf fast 3500 Metern Höhe in den Schweizer Alpen. Seine Entstehung war eine technische Pionierleistung. Warum das so ist, erfahren Sie im vierten Teil unserer Reihe “Extreme Orte”.
Rassismus an deutschen Theatern – ein strukturelles Problem?
Rassismus findet nicht nur auf der Straße statt, sondern auch in der Kultur. Auf Theaterbühnen werden Menschen diskriminiert. Das zeigt ein erneuter Vorfall.
Zerstörung der Urwälder um zwölf Prozent gestiegen
Über vier Millionen Hektar Urwälder wurden 2020 weltweit durch Brände oder Abholzung vernichtet – ein Gebiet von der Größe der Niederlande. Experten schlagen deshalb Alarm.
Autoindustrie zu Senkung des CO2-Ausstoßes bereit
Die europäischen Autohersteller sind bereit, den Flottenverbrauch weiter als bisher geplant zu senken. Allerdings knüpfen sie das an Bedingungen.
COVID-19: Der lange Weg des Impfstoffs
Der Schlüssel zur Beendigung der Corona-Pandemie ist eine nachhaltige Impfkampagne – und zwar möglichst weltweit. Es gibt zwar bereits mehrere Impfstoffe, doch die Herstellung der Vakzine ist ein komplexer Prozess.
Bayern-Torjäger Robert Lewandowski fällt für Wochen aus
Die Knieverletzung des Weltfußballers aus Polen ist schlimmer als zunächst erwartet. Torjäger Robert Lewandowski wird dem FC Bayern ausgerechnet in einer entscheidenden Phase der Saison fehlen.
Parlamentswahl in Bulgarien: Alles ändern oder auswandern?
Junge und gut gebildete Bulgaren vor der Parlamentswahl am Sonntag – sie wollen das Land ausmisten und von Korruption befreien. Gelingt das nicht, sehen sie nur eine Alternative: auswandern.
Zwei Geschlechter? Ein alter Hut!
“Transgender gibt es nicht. Mann und Frau und sonst nichts” — Menschen mit solchen Ansichten argumentieren gerne mit “Biologie”, und liegen damit voll daneben.
COVID-19: Der lange Weg des Impfstoffs
Der Schlüssel zur Beendigung der Corona-Pandemie ist eine nachhaltige Impfkampagne – und zwar möglichst weltweit. Es gibt zwar bereits mehrere Impfstoffe, doch die Herstellung der Vakzine ist ein komplexer Prozess.
Daimler will umstrittende Dividendenerhöhung beschließen
700 Millionen Euro soll Daimler pandemiebedingt durch Kurzarbeitergeld eingespart haben. Die Aktionäre sollen trotzdem mehr Dividende erhalten.
Merkel und Macron zeigen Interesse an Sputnik V
In einer Videoschalte haben die beiden Staatsoberhäupter mit Russlands Präsident Putin über eine mögliche Kooperation bei Impfstoffen gesprochen. Im Fokus: das Vakzin Sputnik V.
Felgenreiniger im Test: Sauber ohne Nacharbeit?
Sechs Reiniger speziell für Felgen sollen vor allem der Arbeitserleichterung dienen. Das gelingt nicht allen. Besser ist ohnehin, sie zu umgehen.
Lebenslang für prominenten Drogenschmuggler
“Tony” Hernández, der Bruder des Präsidenten von Honduras, ist in den USA zu lebenslanger Haft verurteilt worden – unter anderem wegen Mordes und des Schmuggels großer Mengen an Kokain.
Brasilien im Würgegriff der Pandemie
Der Fotograf Jonathan Alpeyrie hat etliche Krisen- und Kriegsgebiete bereist. Sein jüngster Auftrag führte ihn nach Brasilien. Das Land leidet weltweit besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie.
Gleichberechtigung: In 133 Jahren vielleicht…
Es bleibt dabei: Frauen und Männer haben nicht die gleichen Chancen. Zwar gab es in einzelnen Bereichen Verbesserungen, aber die Corona-Pandemie hat Unterschiede auch vergrößert.
Blinken beklagt globale Menschenrechtslage
Der neue US-Außenminister sieht einen beunruhigen Trend: Die Missachtung von Menschenrechten nimmt weltweit zu, wie Antony Blinken betont. Auch sein Land sei nicht fehlerfrei.
Merkel rechtfertigt AstraZeneca-Kurswechsel
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca wird in Deutschland künftig in der Regel nur noch Menschen über 60 verabreicht. Die Kanzlerin und ihr Gesundheitsminister bemühen sich um Schadensbegrenzung.
Große Zweifel an WHO-Corona-Bericht
Im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation suchten Experten im chinesischen Wuhan nach dem Ursprung des Coronavirus – ohne fündig zu werden. Etliche Länder betrachten den Abschlussbericht mit Skepsis.
EU im Syrien-Dilemma
Die Vereinten Nationen hofften auf zehn Milliarden Dollar für humanitäre Hilfe in Syrien. Aber nach zehn Jahren Krieg brachte die Geberkonferenz in Brüssel nur rund die Hälfte auf. Die politische Lage bleibt verfahren.
