Suche nach aktuellen Nachrichten auf Deutsch

Deutscher Blog-Nachrichtendienst

Suche Deutsch, FRAUEN TASCHEN, Fahrkarten, Web Berlin, Frankfurt und München Europe

Month: March 2021

Run auf Haustiere: Durch Corona auf den Hund gekommen

In der Corona-Pandemie ist der Wunsch nach einem Haustier bei vielen Menschen gewachsen. Beliebt sind vor allem Katzen und Hunde. Die hohe Nachfrage treibt die Preise und begünstigt Missstände.

Merkel kippt Ruhetage über Ostern

Die Kanzlerin hat nach massiver Kritik entschieden, den Bund-Länder-Entscheid zur sogenannten Osterruhe zu stoppen. Das teilte Merkel in einer kurzfristig einberufenen Schalte mit den Ministerpräsidenten der Länder mit.

Feuer und Flamme für “Tokyo 2020”

Mit dem Fackellauf beginnt der Countdown für die verschobenen Olympischen Spiele in Japan. Die Organisatoren wollen damit auch letzte Zweifel an der Austragung beseitigen. Martin Fritz aus Tokio.

Belarus treibt kritische Studierende ins Exil

In Belarus mussten hunderte Studierende für ihre Regimekritik einen hohen Preis bezahlen: Sie wurden der Uni verwiesen, inhaftiert oder ins Exil gezwungen. Die DW sprach mit einem Paar, das in die Ukraine geflohen ist.

Kampf gegen Tuberkulose: Corona macht jahrelangen Fortschritt zunichte

Rund 1,4 Millionen Menschen weniger als im Vorjahr wurden 2020 wegen TB behandelt. Jährlich sterben 1,5 Millionen Menschen an der behandelbaren Infektionskrankheit.

# Deutschland #Deutsche #DeutschePost #germ #german #germanlist #germanlisting #germanlistings #Nachrichten German Listings

Autogipfel ohne wesentliche Beschlüsse

Der nächste “Autogipfel” mit Bundeskanzlerin Merkel ist Geschichte. Konkrete Ergebnisse gab bei den Beratungen es nicht.

Kritik an Oster-Ruhe sorgt für hektisches Treiben in Berlin

Wirtschaftsvertreter verstehen nach der Bund-Länder-Runde zu Corona die Welt nicht mehr: Der Oster-Lockdown ist für sie “unterirdisch”. Angesichts dieser Brisanz trommelt die Kanzlerin erneut die Länderchefs zusammen.

Junta in Myanmar lässt mehr als 600 Demonstranten frei

Es sind überwiegend Studenten, die aus dem berüchtigten Insein-Gefängnis in Yangon entlassen wurden. Angesichts der tatsächlichen Opferzahlen in Myanmar ist die Aktion dennoch nur als PR-Gag des Militärs zu sehen.

Homosexualität: Was kann der Männerfußball von den Frauen lernen?

Homosexualität bleibt in der Welt des Männerfußballs ein Tabuthema. Was Hilfssysteme angeht, kann man vom Frauenfußball viel lernen. Nilla Fischer, Almuth Schult und Laura Freigang sprachen mit der DW über das Thema.

DW-Intendant Limbourg verspricht frankophonen Partnern in Afrika Verlässlichkeit

Auf dem Branchentreffen NexTV Series Africa tauschen sich jedes Jahr Führungskräfte afrikanischer und internationaler Medien über Trends auf dem Video- und Fernsehmarkt aus.

Extreme Orte: Wandern im ewigen Eis

Im Winter verwandelt sich Island in eine Welt aus Eis und Schnee. Besucher können hier den gewaltigsten Gletscher Europas erkunden: den Vatnajökull. Eine Grenzerfahrung – und Teil III unserer Reihe “Extreme Orte”.

Demirtas: “Angriff auf die ganze türkische Opposition”

In der Türkei ist Selahattin Demirtas, Ex-Chef der prokurdischen HDP, seit über vier Jahren in Haft. Nun droht seiner Partei das Aus. Im DW-Interview schildert Demirtas seine Sicht auf das derzeitige Verbotsverfahren.

Oster-Ruhe sorgt für explosive Stimmung in der Wirtschaft

Viele deutsche Wirtschaftsvertreter verstehen nach der jüngsten Bund-Länder-Runde zu Corona die Welt (der Politiker) nicht mehr. Der geplante Oster-Lockdown ist für sie einfach nur “unterirdisch”.

Argentinien: Führerschein gegen “Machismo”

Im zweitgrößten Land Südamerikas ist der “Machismo” immer noch Teil der Kultur. Doch das soll sich nun endlich ändern. Vorreiter sind ausgerechnet die Fahrschulen.

Tod durch Tuberkulose – “alle 22 Sekunden”

Deutschland stellt zusätzliche Gelder für den Kampf gegen die Tuberkulose bereit. Dadurch sollen coronabedingte Rückschläge bei der Behandlung Erkrankter aufgefangen werden.

Israel vor schwieriger Regierungsbildung

Nach der Parlamentswahl in Israel steht fest: Stärkste Kraft wurde die rechtskonservative Likud-Partei von Premier Benjamin Netanjahu. Doch ob er eine tragfähige Koalition bilden kann, ist fraglich.

Autobranche vor “größter Transformation”

Bei einem “Autogipfel” mit Kanzlerin Merkel ging es vor allem um mehr Klimaschutz – und damit um die Zukunft einer deutschen Schlüsselindustrie.

Meinung: Wahlbetrug oder Putsch? Bolivien in der Polarisierungs-Falle

Die Verhaftung der früheren Interimspräsidentin Jeanine Áñez ist ein politischer Racheakt. Denn viele Umstände des Machtwechsels im Jahr 2019 sprechen gegen die These eines Staatsstreichs, meint Isaac Risco.

Corona-Fehler und Maskenaffären gefährden CDU/CSU

Die größte deutsche Volkspartei hat gleich mehrere Probleme: Verdacht auf Bestechlichkeit, sinkende Umfragewerte, mangelndes Krisenmanagement. Das sind mehr als Ärgernisse – vor allem mit Blick auf die Bundestagswahl.

Wahl in Israel: Netanjahu im Vorteil

Nach der Parlamentswahl ist vor der Regierungsbildung: Und diese dürfte in Israel wieder schwierig werden. Fest steht jedoch: Stärkste Kraft wurde die rechtskonservative Likud-Partei von Premier Benjamin Netanjahu.

Translate »

Suche nach aktuellen Nachrichten auf Deutsch