Merkel rechtfertigt AstraZeneca-Kurswechsel
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca wird in Deutschland künftig in der Regel nur noch Menschen über 60 verabreicht. Die Kanzlerin und ihr Gesundheitsminister bemühen sich um Schadensbegrenzung.
Große Zweifel an WHO-Corona-Bericht
Im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation suchten Experten im chinesischen Wuhan nach dem Ursprung des Coronavirus – ohne fündig zu werden. Etliche Länder betrachten den Abschlussbericht mit Skepsis.
EU im Syrien-Dilemma
Die Vereinten Nationen hofften auf zehn Milliarden Dollar für humanitäre Hilfe in Syrien. Aber nach zehn Jahren Krieg brachte die Geberkonferenz in Brüssel nur rund die Hälfte auf. Die politische Lage bleibt verfahren.
Kim zeigt Biden kalte Schulter
Pjöngjang wartet nicht ab, bis Bidens Team eine neue Nordkorea-Politik vorlegt. Raketentests sollen signalisieren: Unsere Position ist unverrückbar.
Syrischer Flüchtling Alaows zieht Bundestagskandidatur zurück
Als erster syrischer Flüchtling wollte der Menschenrechtsaktivist Tareq Alaows für die Grünen ins Parlament. Doch dann gibt es Morddrohungen gegen seine Familie und ihn.
AstraZeneca nur noch für Menschen ab 60 Jahren
Aus Deutschland werden weitere Fälle von Hirnvenenthrombosen gemeldet. Die Patienten hatten zuvor den Corona-Impfstoff AstraZeneca erhalten. Die Gesundheitsminister in Deutschland ändern ihre Empfehlung.
Afrika: Kohlekraft contra Klimaschutz
Afrikas Energiebedarf wächst – und einige Regierungen setzen auf neue Kohlekraftwerke. In Zeiten des Klimawandels keine gute Entscheidung, meinen Kritiker. Sie verweisen auf andere Ressourcen, die der Kontinent besitzt.
Stiko empfiehlt AstraZeneca nur noch für Menschen ab 60 Jahren
Aus Deutschland werden weitere Fälle von Hirnvenenthrombosen gemeldet. Die Patienten hatten zuvor den Corona-Impfstoff AstraZeneca erhalten. Die Ständige Impfkommission ändert nun ihre Einschätzung.
Migranten in Mexiko – diskriminiert und geächtet
Der gewaltsame Tod einer jungen Migrantin durch die Behörden schlägt in Mexiko Wellen. Viele sehen Parallelen zum Fall von George Floyd. Doch Menschenrechtler befürchten, dass sich außer viel Empörung wenig verändert.
Deutschland verlängert Grenzkontrollen zu Tschechien
Die wegen der hohen Corona-Infektionszahlen eingeführten stationären Kontrollen zu Tschechien gelten nun bis Mitte April. Der Grenzverkehr zum benachbarten Tirol wird erleichtert.
Syrien-Hilfe: “Es geht darum, Menschen zu helfen”
Deutschland hat den Opfern des Syrien-Kriegs Hilfen in Höhe von 1,7 Milliarden Euro zugesagt. Doch ist sichergestellt, dass das Geld nicht in Regime-Hände gerät? Fragen an den SPD-Menschenrechtspolitiker Frank Schwabe.
Lexus LF-Z Electrified: Elektro-SUV als Ausblick auf kommende Modelle
Mit der Studie Lexus LF-Z Electrified zeigt die Luxusmarke von Toyota, wie ein batterieelektrischer Nachfolger der Limousine LS aussehen könnte.
Champions-League-Reform: “Wir könnten Generationen verlieren”
Der europäische Fußballverband UEFA bereitet für die Zeit ab 2024 ein neues Format für die Champions League vor. Während die Spitzenvereine finanziell profitieren dürften, könnten Fans den Preis bezahlen.
Biontech plant 20 Prozent mehr Impfstoff
Das Ziel: Mehr Impfstoffe als geplant sollen in produziert werden – bis zu 2,5 Milliarden Dosen. Mit dieser guten Botschaft beglückte Biontech heute die Welt. Das Geschäft spiegelt sich auch in der Bilanz.
Berlin und München stoppen AstraZeneca-Impfung für unter 60-Jährige
Aus Deutschland werden weitere Fälle von Hirnvenenthrombosen gemeldet. Die Patienten hatten zuvor den Corona-Impfstoff AstraZeneca erhalten. Berlin, München und Heinsberg ziehen die Notbremse.
Tanger: Armut trotz Expansion
In der marokkanischen Stadt Tanger laufen die Geschäfte gut – allerdings nicht für die einfachen Menschen. Ihnen fehlt der Geldstrom durch Touristen. Vom wachsenden Warenhandel profitieren sie nicht.
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis für Jean-Claude Mourlevat
Die internationale Auszeichnung geht in diesem Jahr nach Frankreich. Wir stellen Ihnen zehn Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vor.
Attila Hildmann: Vom Fernsehkoch zum Volksverhetzer
Attila Hildmann war früher erfolgreicher Fernsehkoch und Kochbuchautor. Heute ist er einer von Deutschlands radikalsten Corona-Verschwörern und hat sich in die Türkei abgesetzt, um einem Haftbefehl zu entgehen.
Malaysia: Fußballer aus Myanmar wegen Protestgeste bestraft
Der Fußballverband Malaysias sperrt Hein Htet Aung aus Myanmar, der nach einem Tor mit drei gestreckten Fingern gejubelt hat – der Geste der Protestbewegung in seinem Heimatland.
Portugal schickt Soldaten nach Mosambik
Weil die Lage im Norden des afrikanischen Landes eskaliert, greift die frühere Kolonialmacht ein. Die Vereinten Nationen sind über die humanitäre Lage besorgt.