In der österreichischen Hauptstadt Wien und zwei Bundesländern gilt über Ostern ein harter Lockdown. Grund ist die drohende Überlastung des Gesundheitswesens.
In der österreichischen Hauptstadt Wien und zwei Bundesländern gilt über Ostern ein harter Lockdown. Grund ist die drohende Überlastung des Gesundheitswesens.
Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt es ab, wegen ihres umstrittenen Corona-Managements im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen. Das hatten Teile der Opposition gefordert.
Fast eine halbe Million Menschen leben in den beiden Lagern Dadaab und Kakuma, teils seit vielen Jahren. Nun will die kenianische Regierung die Lager kurzfristig auflösen.
Zu Unrecht sei die “Heimatarmee” in der TV-Reihe “Unsere Mütter, unsere Väter” als antisemitisch dargestellt worden – so das Urteil des Berufungsgerichts.
Der VfL Wolfsburg zieht im Viertelfinalhinspiel der Champions League gegen den FC Chelsea den Kürzeren. Dabei schlägt sich der deutsche Frauenfußball-Meister selbst.
Am Donnerstag begeht Belarus den “Freiheitstag” – doch untergräbt das Regime weiter die Freiheit der Bevölkerung. Auch die Chefin eines polnischen Verbands wurde inhaftiert.
Die Kanzlerin hat nach massiver Kritik den Bund-Länder-Plan zur Osterruhe wegen Corona gestoppt. Und sich bei den Bundesbürgern entschuldigt. Kommt nun ein Reise-Verbot? Verfolgen Sie die Entwicklungen im Live-Ticker.
Das Parlament in Ottawa möchte dem inhaftierten saudischen Blogger Raif Badawi die kanadische Staatsbürgerschaft zu verleihen. Seine Frau äußert sich im DW-Interview optimistisch, doch Kanadas Regierung zögert.
Antony Blinken verspricht der NATO eine runderneuerte Beziehung mit Amerika. Daraus entstehen auch neue Verpflichtungen mit durchaus hohen Kosten, wie am Beispiel China zu sehen ist, meint Barbara Wesel.
Griechenland wollte den 200. Jahrestag des Beginns seines Freiheitskampfes gegen die osmanische Herrschaft groß feiern. Nun gibt es wegen Corona nur eine Militärparade im leeren Athen. Die Nation schaut am Bildschirm zu.
Viele Städte Europas halten in diesen Tagen Gedenkfeiern ab, um der COVID-19-Opfer zu gedenken: Verstorbenen, Kranken und allen, die unter Krise und Lockdown leiden. Wir zeigen eine Auswahl.
Irans Justiz verteilt politische Gefangene in weit voneinander entfernte Gefängnisse. Offenbar aus Angst vor abgestimmten Aktionen, die bereits laufen.
Wie gut ist die deutsche Wirtschaft vor Spionage und Datendiebstahl geschützt? Eine Frage, die sich in der Corona-Pandemie auf neue Weise stellt. Unternehmen sind angreifbarer geworden. Aus Berlin Sabine Kinkartz
US-Außenminister Anthony Blinken nutzt die große Bühne mit den Amtskollegen bei der NATO, zum zu sagen: Die USA sind zurück! Eine Forderung der Vorgängerregierung hält er jedoch aufrecht.
Die EU-Kommission hat dabei vor allem ein Land im Auge: Großbritannien. Ausfuhren an Schwellen- und Entwicklungsländer sollen möglich sein, finden aber kaum statt. Bernd Riegert aus Brüssel.
Deutschland gibt 5,5 Mrd. Euro für seine Ladeinfrastruktur. Die Autoindustrie akzeptiert CO2-Grenzen der EU, fordert aber den Ausbau der europäischen Ladenetze.
Die Kanzlerin hat nach massiver Kritik den Bund-Länder-Plan zur Osterruhe wegen Corona gestoppt. Die Ereignisse in Berlin überschlagen sich. Kommt nun ein Reise-Verbot? Verfolgen Sie die Entwicklungen im Live-Ticker.
Musik ist für ihn die Sprache der Seele, seine Klarinette das Sprachrohr. Giora Feidman spielte in “Schindlers Liste” und für den Papst. Jetzt wird er 85.