Wolfsburg nach Doppelschlag im Viertelfinale der Frauen-Champions-League
Die Frauen des VfL Wolfsburg stehen nach einem souveränen Sieg gegen Lilleström SK in der Runde der besten Acht der Champions League.
Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit
In Deutschland wird es durch die Corona-Krise noch schwieriger, aus Armut wieder herauszukommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts mit zwei Forschungsinstituten.
Rekordjagd an der Börse – bis zum Crash?
Die Rekordjagd an den Börsen geht weiter. Das Tempo kann einen mittlerweile schwindlig machen, einige erinnert der rasante Kursaufschwung der letzten Tage auch an die Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende.
Berlin plant Förderprogramm für gewerbliche Lastenräder
600.000 Euro plant der Berliner Senat ein, um gewerblich genutzte Lastenräder mit oder ohne Motor zu fördern.
Thomas Bach wiedergewählt – der Taktiker auf dem IOC-Thron
Die IOC-Vollversammlung hat Thomas Bach mit großer Mehrheit als Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees wiedergewählt. In seiner ersten Amtszeit musste der Deutsche viel Kritik einstecken.
Großer Umstieg: Nachhaltiger E-Bike-Boom durch Covid-19
Während der Pandemie haben immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdeckt, gerne auch mit elektrischer Unterstützung. Doch der Boom bringt neue Probleme.
US-Nationalgarde bleibt vorerst am Kapitol
Ein Angriff auf das US-Kapitol wie Anfang des Jahres soll sich nicht wiederholen. Daher wird der Einsatz der Nationalgarde in Washington verlängert.
Apple investiert eine Milliarde Euro in Deutschland
Auf Apple-Produkten steht “Designed in California”. Wichtige Technologie-Bausteine kommen aber auch aus Deutschland, etwa aus dem Großraum München. Dort will Apple nun kräftig ausbauen.
Warteraum Mexiko: Wenn die Flucht in die USA misslingt
Die neue US-Regierung möchte die Flüchtlingspolitik von Ex-Präsident Trump grundlegend ändern. Für viele Geflüchtete, die auf dem Weg Richtung USA sind, weckt das Hoffnungen. Zu große? Aus Matamoros Carolina Chimoy.
Post-Pandemie: Wenn wir uns wieder umarmen…
COVID-19 hat uns gelehrt, Distanz zu wahren und uns trotzdem nah zu sein. Händeschütteln oder Free Hugs gibt’s längst nicht mehr. Doch ohne Berührungen geht’s eben auch nicht – das zeigen auch frühere Pandemien.
Batteriezellen-Forschung: Sachsen vergibt 54 Mio. Euro Förderung
Recycling von Batterien sowie die Erforschung und Fertigung von Ultrakondensatoren werden in der Oberlausitz gefördert.
RB Leipzig gegen FC Liverpool unter Druck
Im Achtelfinale der Champions League benötigt RB Leipzig gegen Jürgen Klopp und den FC Liverpool einen deutlichen Sieg, um noch ins Viertelfinale einzuziehen. Erneut findet die Partie in Budapest statt.
Weitere EU-Länder fordern, den Verkauf von Verbrennungsmotoren zu terminieren
In einem “Non-Paper” fordern die Niederlande, Österreich, Belgien, Dänemark, Griechenland, Malta, Irland, Litauen und Luxemburg ein Verbrenner-Ende von der EU.
Maria. Heidelberg. Repräsentation
Maria Bogdan ist Sozialwissenschaftlerin und erforscht den Zusammenhang zwischen Rassismus und Medien. Sie erklärt, wie unsere kollektive Matrix die Roma in der Position des “Fremden” hält.
Russland bremst Twitter
Der Kreml hat die Geschwindigkeit des Kurzmitteilungsdienstes verlangsamt – und droht mit vollständiger Blockade. Es gehe um den “Schutz der russischen Bürger”.
Österreich: Überschreitung von Tempolimit wird härter bestraft
Österreich will Verstöße gegen das Tempolimit mit einem höheren Bußgeld und härteren Strafen versehen. Betroffen sind allerdings nur extreme Überschreitungen.
In aller Munde: Corona-Wortschöpfungen
Covidot? Zoom-Party? Die Corona-Pandemie hat der deutschen Sprache im letzten Jahr rund 1200 neue Wortkreationen eingebracht.
Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima
Am 11. März 2011 löste an der Pazifikküste Japans ein Seebeben meterhohe Wellen aus. Der Tsunami zerstörte das AKW in Fukushima. Heute ist die Region von einer Normalität noch weit entfernt. Martin Fritz aus Fukushima.
Zensur mit VPN umgehen – ist das überhaupt sicher?
Virtual Private Networks sind eine schnelle Notlösung, wenn Regime kritische Webseiten sperren. Mit VPN kommt man zwar durch einen Tunnel weiterhin ins freie Internet, aber kann man dem Anbieter auch vertrauen?
Autoreifen aus Löwenzahn – eine ökologische Alternative?
Reifenhersteller machen derzeit eine Wiederentdeckung: Russischer Löwenzahn als Alternative zum Kautschuk. Könnte damit die Abholzung von Regenwald für Kautschukplantagen in Asien bald der Vergangenheit angehören?