Irakische Christen in Berlin schauen auf Franziskus
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Doch Krieg und Terror haben die meisten Christen längst von dort vertrieben. So verfolgen auch irakische Katholiken in Deutschland die Reise.
Brexit-Drama um Nordirland
Von Untreue, Vertragsbruch, von Krieg und Frieden ist die Rede im jüngsten Brexit-Streit. Shakespeare hätte dieses Stück kaum besser schreiben können. EU und Briten schmollen. Eine Analyse von Bernd Riegert.
Deutschland-Trend: Deutliche Warnsignale an die Politik
Mehr impfen, mehr testen, mehr öffnen: Für diesen neuen Ansatz in der Corona-Politik wurde es nach der aktuellen Umfrage allerhöchste Zeit.
UN gehen gegen Junta in Myanmar in Stellung
Beobachter glauben, dass die Militärs den Widerstand gegen den Putsch unterschätzt haben. Kann die Weltgemeinschaft dabei helfen, den Generälen in den Arm zu fallen?
Kurzer “Impfgipfel” bei Netanjahu
Ist die angestrebte “Impfallianz” mit Israel eine versteckte Kritik an der Impfpolitik der EU? Warum Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz nach Israel reisten.
Astronomen entdecken heiße Super-Erde
In unserer kosmischen Nachbarschaft haben Forscher eine sogenannte Super-Erde ausfindig gemacht. Der Exoplanet hat womöglich einen Teil seiner ursprünglichen Atmosphäre behalten – für die Beobachtung ein Glücksfall.
Hungerstreik in Griechenland: Angst vor dem ersten Toten
Gericht lehnt zeitweilige Entlassung des verurteilten Terroristen Dimitris Koufontinas ins Krankenhaus ab. Das Ex-Mitglied der linksxtremen Terrorgruppe “17. November” verweigert seit 58 Tagen die Nahrungsaufnahme.
Astronomen entdecken glühend heiße Super-Erde
In unserer kosmischen Nachbarschaft haben Forscher eine sogenannte Super-Erde ausfindig gemacht. Der Exoplanet hat womöglich einen Teil seiner ursprünglichen Atmosphäre behalten – für die Beobachtung ein Glücksfall.
Meinung: Papst Franziskus im Irak – Reise an einen Sehnsuchtsort
Mit seinem Besuch im Irak verweist der Papst Muslime, Christen und Juden auf gemeinsame Traditionen. Hoffentlich findet er deutliche Worte, meint DW-Religionsexperte Christoph Strack.
EU verhindert Impfstoff-Export
Die Europäische Union hat Vakzin-Hersteller im Visier, die ihren Lieferverpflichtungen nicht nachkommen. Exportkontrollen trafen nun den Pharmakonzern AstraZeneca. Das Nachsehen hat Australien.
Syriens Bevölkerung leidet unermesslich
Hunger, Armut, Vertreibung und Tod betreffen Millionen Menschen in dem Bürgerkriegsland. Nach zehn Jahren Krieg in Syrien seien die Menschen am Ende, beklagen Hilfsorganisationen.
Deutschland will Corona-Massentests starten
Wochenlang haben Politiker diskutiert, ob und wie Schnelltests in Deutschland zum Einsatz kommen. Jetzt steht zumindest ein Plan.
Berlinale: Dominik Graf warnt mit Kästners “Fabian”
Dominik Graf hat die erst 2013 erschienene Originalfassung von Erich Kästners “Fabian” verfilmt. Der Film läuft im Wettbewerb der 71. Berlinale.
Bayern gegen Dortmund: Immer noch ein besonderes Spiel
Das Duell zwischen Bayern und Dortmund war lange Zeit ein Spitzenspiel. Dieses Jahr sind die Vorzeichen anders: Der BVB liegt in der Tabelle abgeschlagen zurück – ist nach vier Siegen in Folge aber im Aufwind.
“Hin zu mehr Normalität” in Corona-Zeiten
Deutschland sucht weiter den Weg aus der Pandemie. Ein Schritt ist die Empfehlung, das AstraZeneca-Vakzin auch Älteren zu verabreichen. Bei der Lockerung des Lockdowns bleiben offene Fragen und Skepsis.
Mehr Impfungen und Lockdown-Lockerungen in Sicht
Deutschland sucht weiter fieberhaft den Weg aus der Corona-Pandemie. Ein Schritt ist die Empfehlung, das AstraZeneca-Vakzin auch Älteren zu verabreichen. Bei der Lockerung des Lockdowns bleiben offene Fragen und Skepsis.
Lufthansa-Zahlen: Das Corona-Horror-Jahr
Die Corona-Pandemie hat weltweit die Airlines am Boden gehalten. Und es wird noch lange dauern, bis das Vorkrisen-Niveau wieder erreicht wird – wenn überhaupt. Das sieht man auch bei der Lufthansa so.
Griechenland: Kara Tepe soll Flüchtlinge abschrecken
Die katastrophalen Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern sind Teil der europäischen Abschottungspolitik, meint DW-Journalistin Kaki Bali.
Iran zu Gesprächen mit der IAEA bereit
Nach monatelangem Stillstand hat der Iran zumindest “technischen” Beratungen über ungeklärte Atom-Fragen zugestimmt. Die Europäer zogen daraufhin eine Iran-kritische Resolution bei der IAEA vorerst zurück.
Palmen am Rhein: Studie wirft Bayer “aggressive Steuerpraxis” vor
Eine neue Studie untersucht, wie der Chemiekonzern Bayer seine Steuerlast senkt. Dabei spielen auch Steuerparadiese eine Rolle – weltweit, in Europa, aber auch innerhalb Deutschlands.
