Auch für die Finanzmärkte ist das 1,5-Grad-Ziel eine große Herausforderung. Im Auftrag der Bundesregierung legen Experten dafür jetzt Lösungswege und Empfehlungen vor.
Viele Kinder in Afrika träumen von einem Leben als Fußballprofi in Europa. Kenias Nationalspieler Johanna Omolo möchte Talente in Afrika ausbilden. Mit einer Fußballschule schafft er in seiner Heimat neue Perspektiven.
Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit haben eine Seltene Erkrankung, sie gelten als “Waisen der Medizin“. Krankheitsbilder und Ursachen gibt es tausende, treffen kann es jeden von uns.
Deutschland wollte Afrika 2020 eigentlich zum Schwerpunkt seiner Außenpolitik machen, das Virus hat das verhindert. Der Bundestag widmete sich jetzt den Beziehungen zum Nachbarkontinent.
Daimlers Truck- und Bus-Sparte soll agiler werden. Ihr Profit soll die Entwicklung von autonomen sowie Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw finanzieren helfen.
Eine neue PIK-Studie zeigt, dass der Golfstrom sich immer weiter abschwächt. Die Gefahr: Ozeanströmungen könnten sich umkehren und das labile Klima-Gleichgewicht könnte kippen.
In der vor Jahresfrist aufgefrischten E-Klasse bietet Mercedes zwei Plug-in-Hybride an. Wie fährt sich die Limousine mit der PHEV-Benziner-Kombination?
Durch die Achterbahnfahrt beim Bitcoin-Kurs fühlen sich Kritiker und Fans gleichermaßen in ihren Prognosen bestätigt. Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit, um zu sehen, wie es mit dem Bitcoin weitergehen könnte.
Die humanitäre Lage im Norden Äthiopiens ist anhaltend schlecht. Ein Augenzeuge schildert der DW einen Angriff der äthiopischen Armee auf Zivilisten. Amnesty International präsentiert Belege für die Verwicklung Eritreas.
Nationale Klimaziele sind weit entfernt vom 1,5 Grad Ziel, das zeigt ein Zwischenbericht. UN-Chef António Guterres drängt auf deutliche Nachbesserungen vor der Klimakonferenz im November.
Das für 2023 geplante E-Auto soll viel billiger sein als der aktuelle Fisker Ocean. Seine Funktionen sollen je Leasing immer wieder neu verkauft werden.
Warum uns das Jungfernhäutchen nie verlässt. Wieso wir während der Menstruation öfter pupsen müssen. Oder wie ähnlich sich Klitoris und Penis sind. Hier kommt die Wahrheit über weibliche Sexualität.
Weitere 100 Millionen Euro stehen nun für die staatliche Förderung privater E-Auto-Ladesäulen an Wohngebäuden bereit. Damit kann länger subventioniert werden.
Nachdem 2020 Volkswagen wegen der Pandemie zunächst ins Minus geraten war, gelang ein überraschend guter Jahresabschluss. Man will jedoch vorsichtig bleiben.
Internationale Zusammenarbeit steht bei der G20 wieder auf der Tagesordnung. Denn die neue US-Finanzministerin will mehr Hilfe für arme Staaten und Steuern für Internetkonzerne möglich machen. Bernd Riegert berichtet.
Es ist manchmal ein ziemlich schmaler Grat zwischen Erfolg und Flop. Der Bremer Stürmer Joshua Sargent war beim hart erkämpften Erfolg gegen Eintracht Frankfurt diesmal auf der besseren Seite.
Kehrtwende in Washington: Ein CIA-Bericht macht unmissverständlich klar, welche Rolle Kronprinz Mohamed bin Salman im Khashoggi-Mordfall spielt, meint Rainer Sollich.